GRÖNLAND
"35 Jahre Abenteuer in Eis & Schnee"

Arved Fuchs, Freitag 03.03.2017, 20:00 Uhr

Arved Fuchs hat während seiner zahlreichen Expeditionen die abgelegensten Regionen der Welt aufgesucht, der Schwerpunkt seiner Reisen lag jedoch in den polaren Zonen. Sein absolutes Lieblingsziel ist und bleibt dabei die größte Insel der Welt: GRÖNLAND.

In seinem Vortrag „Grönland – 35 Jahre Abenteuer in Eis und Schnee“ blickt der Expeditionsleiter Fuchs zurück auf die Besiedelungsgeschichte der Insel und seine ersten Begegnungen mit der einheimischen Bevölkerung. Fuchs bereiste die Insel per Hundeschlitten (1983 und 2012) sowie mehrfach mit seinem Segelschiff, dem Haikutter „Dagmar Aaen“, der ihn weit in den Norden brachte, um auf den Spuren verschiedener historischer Expeditionen zu forschen – sei es an der West- oder auch an der Ostküste mit den faszinierenden Fjorden und den majestätischen Eisbergen.

„Grönland – 35 Jahre Abenteuer in Eis und Schnee“ entführt den Zuschauer auf die wunderschöne Insel im Nordatlantik und beschreibt, warum Fuchs dem Zauber der rauen, kalten Insel nicht widerstehen kann. Erstklassige Fotografie, brillante High-Definition Filmaufnahmen werden gemischt mit Berichten aus 35 Jahren Expeditionsgeschichte Grönlands.

Kanada - Alaska
"North of Normal"

Thomas Sbampato, Samstag 04.03.2017, 11:00 Uhr

Kanada Alaska – das Traumland für Abenteurer und Geschichtenerzähler, wie den amerikanischen Schriftsteller Jack London, dessen Bücher über den Goldrausch im Yukon Thomas Sbampato bereits in jungen Jahren veranlassten, auf den Spuren der Goldgräber über das pazifische Küstengebirge zu steigen, den Yukon runterzupaddeln und im Klondike nach Gold zu schürfen.

Mittlerweile verbrachte Sbampato über fünf Jahre in Kanada – Alaska, veröffentlichte sechs Bücher, unzählige Artikel und hielt über tausend Vorträge über den Norden Nordamerikas. Erstmalig präsentiert der Fotograf und Buchautor die eindrücklichsten Bilder, abenteuerlichsten Anekdoten und humorvollsten Geschichten in einem best of Vortrag. Dabei gibt er intime Einblicke in das Leben seiner Freunde. Es sind knorrige Charakteren, die verwurzelt sind mit der Weite des Nordens und ihren Nachbarn wie Bären, Elche, Wölfe und Wale. Er begleitet John Hall, der nur mit Pickel und Schaufel ausgerüstet, sich zehn Jahre durch den Permafrost der Brooks Mountains wühlte, bis er auf eine reiche Goldader stiess, berichtet über das Leben von Jeanne Keane, die als Eagle Lady berühmt wurde, zeigt warum die Braut bei der Cowboyhochzeit auf den Strauss schiesst und erlebt den Alltag der Inuits in einem kleinen Dorf in der Arktis, wo seine Frau als Lehrerin an der Schule die Kinder unterrichtete. Sbampato erzählt aus seinem Leben als Tierfotograf und wie er als einziger Europäer über zehn Jahre lang eine Fahrerlaubnis für den Denali Park besass. So gelangen ihm in der Serengeti des Nordens, am Fusse der Alaska Range, aussergewöhnliche Aufnahmen von Grizzlies, Wölfen und kämpfenden Elchen, von denen einige Bilder in einer permanenten Ausstellung im Visitor Center des Parks ausgestellt sind.

Thomas Sbampato präsentiert in einem fulminanten Bilderreigen und mitreissenden Geschichten ein Kanada und Alaska wie es nur wenige kennen, von den farbigen Wäldern im Osten, über die polaren Gebiete im Norden, den Rocky Mountains im Westen, bis hin zu den letzten Ausläufern der sturmumtosten Aleuteninseln Alaskas. Erleben Sie ein vielschichtiges und spannendes Porträt vom Norden Nordamerikas, erleben Sie das Abenteuer Wildnis und lassen Sie sich inspirieren vom rauen Flair der Freiheit von „North of Normal“.

Südamerika querdurch
"Vom Pazifik zum Atlantik"

Axel Brümmer & Peter Glöckner, Samstag 04.03.2017, 14:00 Uhr

Eine neue Herausforderung für die beiden Weltumradler und mehrfach ausgezeichneten Fotojournalisten Axel Brümmer und Peter Glöckner: die Durchquerung des Festlandes in seiner ganzen Breite! Auf den Spuren von Charles Darwin und Alexander von Humboldt immer am Äquator entlang! Ausgangspunkt waren die weit abgelegenen Galapagosinseln, weiter ging es zu Fuß über vergessene Inkapfade in die eisigen Höhen der Anden bis in die endlose Einsamkeit des Amazonasdschungels. Mit einem winzigen selbstgebauten Balsafloß lassen sich Axel und Peter wochenlang einen kleinen Fluß hinabtreiben und radeln ab Manaus durch Steppen und Regenwald bis in die kaum bekannten Länder Guyanas. An der atlantischen Traumküste passieren die beiden Weltumradler einen persönlichen Höhepunkt: 200 000 bisher geradelte Kilometer! Und beenden ihre spannende Reise: auf der "schönsten Insel der Welt"- Fernando de Noronha.

Obwohl sich die Landschaften und die Natur während der ganzen Reise unglaublich abwechslungsreich zeigten, fesselten vor allem die einfache Bevölkerung die beiden Reisenden. Arme Drogenbauern, abenteuerlustige Goldsucher, unkontaktiert lebende Indianerstämme oder raubeinige Rinderzüchter – sie alle gehören genauso zu diesem großartigen Kontinent wie unbändige Lebensfreude oder zurückhaltender Charme. Erleben Sie authentische faszinierende Geschichten, erzählt mit der, für die beiden Weltenumradler typischen, unverwechselbaren unverfälschten Art!

Think Bigger
"Survived - Rekordumrundung von Südamerika im Seekajak"

Freya Hoffmeister, Samstag 04.03.2017, 17:00 Uhr

“Dieser riesige südliche Kontinent wurde noch niemals von einer Person umrundet – Freya war die erste, diese gewaltige Mammut-Expedition anzugehen und auch zu vollenden. Wenn der Australische Kontinent bisher als die “größte und herausvorderndste Seekajak-Reise” galt, den sie bereits 2009 in Rekordzeit umrundete, setze Freya neue Maßstäbe, indem sie solo und ohne Begleitboot oder Landcrew fast 30 Monate über 27.000 km entlang 13 Länder paddelte, mit Start und Ende in Buenos Aires, Argentinien. Die Reise führte sie vom 15° nördlichen zum 55° südlichen Breitengrad, durch den Panama-Kanal bis rund Kap Horn, mit zwei maliger Querung des Äquators.

Sie litt unter tropischen Temperaturen, Hitzeauschläge und Moskitostiche, kämpfte mit starkem Gegenwind und -strömung, rauestem Wetter und Wind in Orkanstärke, massiver Brandung, haushoher Dünung, riesigen Gezeitenunterschieden und musste Wasser- und Essensdepots koordinieren, während sie täglich rund 50 km paddelte. Mangels Landemöglichkieit blieb Freya viele Nächte auf dem Wasser, mußte an matschigen Küsten in Hängematten schlafen und dank der hohen Kriminalitätsrate. unruhige Nächte erleiden. Letztendlich wurde sie mit einer wundervollen Tierwelt mit Walen, Delfinen, Seehunden und Pinguinen  belohnt, sowie einer überwältigenden Landschaft mit Gletschern, Inseln, Riffen und reichlich unverbauter Natur, wobei ihre Ausdauer ebenfalls auch an vielen endlosen Küstenabschnitten auf die Probe gestellt wurde.

Mit der Vollendung dieser historischen Erst-Umrundung fand Freya einmal mehr ihren Weg in die Geschichtsbücher der großen Abenteuer dieser Welt, und wurde dafür wohlverdient mit dem “World Paddle Award” und diversen weiteren Auszeichnungen geehrt.”

Senkrechte Abenteuer

Heinz Zak, Samstag 04.03.2017, 20:00 Uhr

Der weltbekannte Extremkletterer und Bergfotograf Heinz Zak nimmt uns mit auf atemberaubende Abenteuer vor der Haustüre im Karwendel bis hin zu den entlegensten Klettergebieten der Welt.

Erleben sie hautnah die Überschreitung einer ausgesetzten Gratkletterei und einer schwierigen Erstbegehung im Karwendel (Film und Bild), sehen sie weltbeste Kletterer wie Angy Eiter und Adam Ondra in Aktion (Film). Mit Legenden der Klettergeschichte wie Wolfgang Güllich und Kurt Albert erschloss Heinz Zak entlegenste Klettergebiete in China und der Sahara.

Im neuen Vortrag stellt uns der europäische Pionier des Slacklinens auch diese neue Trendsportart vor.

ISLAND - Iceland
"wild & ungezähmt"

Gil Bretschneider, Sonntag 05.03.2017, 11:00 Uhr

430 km zu Fuß - 2.800 km mit dem Fahrrad - 80 km mit dem Kajak

4 Monate bereist Gil Bretschneider mit Fahrrad, Kajak und zu Fuß die wohl abenteuerlichste Insel Europas. Er erlebt dabei die mit Sicherheit dramatischsten und schnellsten Wetterwechsel, mit welchen er je auf seinen vielen Reisen konfrontiert wurde. Der Wind ist dabei oft sein größter Feind und auch heftige Schneestürme bringen ihn an so manchen moralischen Tiefpunkt. Diese unvorhersehbaren Launen der Natur können aber auch Lichtstimmungen und Farbenpracht erzeugen, welche ihres Gleichen suchen.

Um die Extreme, welchen das Land, die Menschen und die Tiere im Winter wie im Sommer ausgesetzt sind, besser zu verstehen, reist er aus eigener Kraft 360° um dieses Naturparadies am Polarkreis. Dabei besucht er nicht nur die touristischen Highlights, wie donnernde Wasserfälle, blau schimmernde Gletscherlagunen, brodelnde Geysire und erloschene Vulkane. Er durchquert auch das abgeschiedene Hochland und die zugeschneiten Nordwestfjorde oder beobachtet tausende Vögel bei ihren Sturzflügen von den Steilklippen der Insel Grimsey. Die Tierwelt, mit ihren Walen, Robben, Rentieren, Polarfüchsen oder der reichhaltigen Vogelwelt, zieht genauso seine Aufmerksamkeit auf sich wie die unbeschreiblichen Naturkulissen, welche er passiert.

Er beangelt auf seinem Weg, Islands kristallklare Gewässer und beobachtet u. a. brütende Eiderenten, welche die Gelege mit ihren kostbaren Daunenfedern vor den widrigen Temperaturen zu schützen versuchen. Nach einem der kältesten Frühjahre seit 40 Jahren, erlebt er bei 24 Stunden Tageslicht das prächtige Aufblühen der Insel, im kurzen und intensiven Sommer. Das magische Farbenspiel der Nordlichter im September kündigt dann den Herbst und langen kalten Winter an.

Es gibt mit Sicherheit weltweit nur wenige, vergleichbare Orte, an welchen man diese monumentale Gewalt und auch Schönheit der Natur in dieser „wilden und ungezähmten“ Art erleben kann.

Unter Bären II
Abenteuer in der Wildnis von Alaska

David Bittner, Sonntag 05.03.2017, 14:30 Uhr

Der Schweizer Biologe David Bittner hat seit seinem ersten Vortrag viele weitere Sommer in der Wildnis Alaskas verbracht. Die Beziehung zu seinen „Lieblingsbären“ Balu, Luunie, Berta, Luna, Bruno und Hugo konnte er mit viel Zeit und Geduld weiter vertiefen. Ein paar seiner „Schützlinge“ haben Nachwuchs bekommen, mussten um ihr Leben kämpfen und ihre Jagdmethoden anpassen. Bittner erlebte mit den Küstenbraunbären neue faszinierende Momente, wie ein spontanes Zusammentreffen von ganz besonderer Art mit Balu, ein ungewöhnlicher Besuch von Luna im Lager und die Angst um Luunie beim Entdecken eines toten Bären.

Authentisch und humorvoll erzählt David Bittner mit einzigartigen Bildern und berührenden Geschichten rund zehn Lebensjahre der ihm vertrauten Bären. In seinem Vortrag „Unter Bären II“ berichtet der Biologe auch vom beeindruckenden Ökosystem und von seinem Leben zwischen Familie, Beruf und Outdoorleben.

Argentinien
"Abenteuer zwischen Tropen & Eis"

Heiko Beyer, Sonntag 05.03.2017, 18:00 Uhr

Argentinien – weites Land im Süden unserer Erde. Synonym für erotischen Tango, tropische Wasserfälle, farbenprächtige Hochwüsten, harte Gauchos in der weiten Pampa und die sturmumtosten Granitnadeln der Anden.

Schon auf der ersten Reise wurde Heiko Beyer gegenwärtig: In Argentinien zu reisen heißt, sofort der Faszination dieses Landes zu erliegen, bedeutet, sich Einlassen auf die Stille der andinen Wälder, dem Klang des Bandoneons in den Gassen von Buenos Aires zu lauschen, sich gegen den Wind Patagoniens zu stemmen oder die Höhe der lebensfeindlichen Puna zu spüren.

Die Wege führten zu den verminten Grenzregionen der nördlichen Hochwüste, zum Krater aktiver Vulkane oder in die Urwälder Mesopotamiens. Der Fotograf erkundete die tief eingeschnittenen Andentäler und kämpfte sich hinauf auf das große südliche Inlandeisfeld direkt hinter den magischen Gipfeln von Cerro Torre und Fitz Roy. Dabei war der Wind sein stetiger Begleiter in dieser unendlichen Weite Patagoniens, dem Land aus Steppe, Gletschern und hohen Bergen, die am Morgen leuchten wie der Rost an der Facón, dem Messer des Gauchos, ohne das er seine Hütte nie verlässt.

Im Mittelpunkt der packenden Live-Multivision stehen die Abenteuer und die Geschichten aus einem Land, das zwischen den dampfenden Tropen, dem leidenschaftlich getanzten Tango und dem Eis des Südens jeden Besucher verzaubert.